Herzlich willkommen im Haus Maria Hilf

Unser Leitgedanke im Haus Maria Hilf ist geprägt von einem christlichen Menschenbild. Wertschätzung sowohl der Bewohner als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander bestimmen die Atmosphäre im Haus Maria Hilf.

 

 

Welches Thema interessiert Sie?

Bei uns arbeiten

Sitzecke im Haus Maria Hilf mit zwei Sesseln und einem Sofa sowie drei kleinen Tischen.

Über uns

Das Haus Maria Hilf liegt mitten im Herzen der niederrheinischen Kreisstadt Viersen. Auf drei Etagen bieten wir in Einzelappartements Wohnraum für 104 Bewohnerinnen und Bewohner.

Das lebendige Stadtzentrum, Stadt- und Kreishaus sowie die Bibliothek liegen in unmittelbarer Nähe. Die Fußgängerzone, der Busbahnhof und die Pfarrkirche St. Remigius sind nur einige Gehminuten entfernt.

Das Haus Maria Hilf ist ein offenes Haus, die Räume im Erdgeschoss werden gerne von Bürgerinitiativen, Vereinen und Verbänden für Veranstaltungen aller Art genutzt.

Wohnen mit Pflege & Betreuung

Zimmer der Seniorenhilfe des Haus Maria Hilf. In diesem steht ein Bett, ein Sessel sowie eine Kommode und ein Schrank. Es hängen einige Bilder an den Wänden und es sind Pflanzen im Zimmer.

Unser Team folgt in der täglichen Arbeit einem ganzheitlichen Ansatz, der neben den körperlichen auch die geistigen und seelischen Bedürfnisse berücksichtigt. Ziel ist es, die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden der Bewohner zu erhalten, zu fördern und zu reaktivieren. Das gilt für Aktivitäten, soziale Kontakte und den Umgang mit den existentiellen Erfahrungen des Lebens.

Wir möchten, dass sich jeder bei uns sicher und wohlfühlt. Deshalb begrüßen wir es, wenn die Räume mit eigenen Möbeln und persönlichen Dingen ergänzt werden.

Wohnbereiche und Hausgemeinschaft St. Augustin

In den überschaubaren Wohnbereichen werden die Alltagskompetenzen der uns anvertrauten Bewohnerinnen und Bewohner gefordert und gefördert. Dabei orientieren sich die Maßnahmen an den lebensgeschichtlichen Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihren individuellen Fähigkeiten.

24 Stunden am Tag steht Ihnen das multiprofessionelle Team zur Seite. Der Lebensmittelpunkt der Wohnbereiche und Hausgemeinschaft ist die Wohnküche. Sie ist das „Herz“ im Tagesgeschehen: Treffpunkt für Unterhaltung, Veranstaltungen und gemütliches Beisammensein.

 

Wohnen

Die großzügigen Einzelappartements verfügen über ein seniorengerechtes Bad mit Waschbecken, WC und barrierefreier Dusche. Zur Ausstattung gehört selbstverständlich auch ein eigener Telefon-, TV- und WLAN-Anschluss sowie bei den meisten Appartements auch ein Balkon. Die Mitnahme der eigenen Telefonnummer ist möglich, jedoch bietet das Haus Maria Hilf lediglich den Anschluss, sodass der Vertrag selbstständig mit dem Telefonanbieter abgeschlossen werden muss. Zur gemeinschaftlichen Nutzung gibt es in jedem Wohnbereich Gemeinschaftsräume mit Teeküchen und gemütlichen Sitzgruppen. Im Haus stehen zudem eine Bibliothek und mehrere Konferenz- und Veranstaltungsräume zur Verfügung. Im Freien lädt der geschützte Garten mit seinen Sitzecken und Gartenbänken zum Spaziergang, Ausruhen oder auch einfach zur geruhsamen Erholung ein.

Pflege und Betreuung

Unser gut aus-, fort- und weitergebildetes Team steht für kompetente sowie einfühlsame Pflege und Betreuung nach individuellen Bedürfnissen und den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen wie auch Palliative Care. Dabei ist unser Konzept besonders auf Menschen mit demenziellen Veränderungen ausgerichtet. Überschaubare Wohnbereiche, familiäres Miteinander und eine feste Tagesstruktur sorgen für die notwendige Sicherheit.

Aktuelle Kostensätze

Haus Maria Hilf

 

Pflegegrad 2

Pflegegrad 3

Pflegegrad 4

Pflegegrad 5

Pflegeleistungen

65,42 €

81,60 €

98,46 €

106,02 €

Unterkunft

21,48 €

21,48 €

21,48 €

21,48 €

Verpflegung*/**

16,54 €

16,54 €

16,54 €

16,54 €

Investitionskosten***

22,31 €

22,31 €

22,31 €

22,31 €

Ausbildungszuschlag Generalistik****

4,46 €

4,46 €

4,46 €

4,46 €

Tagessatz

130,21 €

146,39 €

163,25 €

170,81 €

Monatssatz

3.960,99 €

4.453,18 €

4.966,07 €

5.196,04 €

Leistungspauschale Pflegekasse

770,00 €

1.262,00 €

1.775,00 €

2.005,00 €

Restkosten*****

3.190,99 €

3.191,18 €

3.191,07 €

3.191,04 €

Weitere Informationen

*) Bei Abwesenheit von bis zu drei Tagen werden die vollen Sätze berechnet. Bei längerer Abwesenheits-Dauer stellen wir den Investitionskostenanteil zu 100% und die Unterkunft, Verpflegung und Ausbildungsumlage abzüglich 25% ab dem vierten Tag der Abwesenheit in Rechnung.

**) Bei Sondenernährung wird das Entgelt für Verpflegung um ein Drittel gemindert.

***) Die ausgewiesenen Investitionskosten gelten für ein Einzelzimmer. Das Haus Maria Hilf verfügt ausschließlich über Einzelzimmer.

****) Die Ausbildungszuschläge sind üblicherweise Bestandteil der pflegebedingten Aufwendungen und werden aufgrund darzulegender Erhöhung separat ausgewiesen.

*****) Ist die Summe ihres persönlichen Einkommens geringer als die monatliche Restfinanzierung, sollten Sie bei dem für Sie zuständigen Sozialamt einen Antrag auf Übernahme der ungedeckten Kosten stellen. Bitte beachten Sie, dass das Sozialamt erst ab dem Tag der Antragsstellung die Kosten trägt. Gegebenenfalls wird Ihnen auch Pflegewohngeld gewährt. Bitte informieren Sie uns, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Der Pflegewohngeld-Höchstsatz beträgt zurzeit 678,67 €. Bitte beachten Sie auch unser Merkblatt zu Pflegewohngeld und Sozialhilfe.


Alle genannten Preise verstehen sich in Euro.  Die Abrechnung der Kosten erfolgt monatlich im Voraus. Sie oder auf Wunsch auch Ihre Angehörigen erhalten monatlich eine Rechnung. Diese können Sie durch eine Einzugsermächtigung oder per Überweisung auf das Konto des Hauses Maria Hilf begleichen.

Ansprechpartnerin:
Ellen Bohnen
02131 529 19502

Eine Seniorin sitzt mit geschlossenen Augen auf einem Stuhl. Eine Dame steht hinter ihr und schlägt neben ihm mit einem Stab an eine Klangschale.

Friseur und Fußpflege

Zum persönlichen Wohlbefinden tragen auch der Friseur sowie die kosmetische Hand- und Fußpflege bei, die regelmäßig ins Haus Maria Hilf kommen. Gerne stellen die Mitarbeiter für Sie den Kontakt zu diesen externen Anbietern her.

 

Eine Nonne sitzt an einer Orgel und spielt etwas auf dieser.

Seelisches Wohl

Unser Team sieht immer den ganzheitlichen Menschen. Entsprechend liegt uns nicht nur das körperliche Wohl des Einzelnen am Herzen. Gleichrangig haben wir die seelische Intaktheit der hier lebenden Menschen im Auge.

Die Kapelle befindet sich in der dritten Etage vom Haus Maria Hilf. Sie lädt auch außerhalb der Gottesdienstzeiten zur Besinnung und inneren Einkehr ein. Die großzügige räumliche Gestaltung bietet auch Rollstuhlnutzern genügend Platz.

Heilige Messe

Die Heilige Messe findet am Sonntag um 9 Uhr sowie am Donnerstag um 10 Uhr statt.
Mittwochs wird um 15 Uhr eine Andacht mit Musik, Meditation und Gebet angeboten.

An den kirchlichen Feiertagen werden Gottesdienste in der Kapelle gefeiert. Ebenso gibt es Rosenkranzandachten und in der Fastenzeit Kreuzwegandachten.

Alle Gottesdienste werden auf die privaten Fernseher in den Zimmern übertragen, so dass auch immobile Bewohner die Möglichkeit haben Gottesdienste zu sehen. 

Unser Team

Nadja Pienkowski

Einrichtungsleiterin

Petra Rebig

Wohnbereichsleiterin

Laura Nauen

Wohnbereichsleiterin

Betreutes Wohnen

Eine Seniorin und eine junge Frau schauen sich an. Sie halten eine Hand und die junge Frau hat ihre andere Hand auf der Schulter der Seniorin.

Das "Betreute Wohnen" im Haus Maria Hilf bietet individuelles Wohnen in den eigenen vier Wänden. Die 16 barrierefreien Wohnappartements in unterschiedlicher Größe berücksichtigen die Wünsche und Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren.

Bei Interesse und für weitere Details melden Sie sich gerne bei Frau Wetzlich 02162 2656 13092 oder verwaltung-hmh@ak-neuss.de

 

Persönliche Beratung

Im  ,,Betreuten Wohnen'' leben die Mieter unabhängig in ihren eigenen vier Wänden und können dabei diverse praktische Dienstleistungen unserer Einrichtung in Anspruch nehmen. „Nichts muss, vieles kann.“

Unser Team unterstützt jederzeit gerne mit Angeboten für eine individuelle Alltagsgestaltung.

Verpflegung

Als Mieter im ,,Betreuten Wohnen'' können Sie selbstverständlich auch unser Café-Restaurant im Erdgeschoss nutzen. Die hauseigene Küche bietet täglich einen vielseitigen und abwechslungsreichen Speiseplan, der sich an frischen und gesunden saisonalen Zutaten ausrichtet.

Leistungen

Unsere mietgebundene Betreuungspauschale umfasst folgende Leistungen:

  • Individuelle Beratung
  • Vermittlung eines Hausnotrufs mit 24-Stunden-Bereitschaft
  • Vermittlung von Pflegediensten
  • Vermittlung von haustechnischen Diensten
  • Gruppenangebote, Veranstaltungen und Feste
  • Unterstützung bei der Organisation von Familienfeiern

Buchbare Leistungen

  • Verpflegungsangebot – Verzehr im Café-Restaurant
  • Zimmerservice: pro Mahlzeit
  • Stellplatz (soweit verfügbar)
  • Wohlfühlmeldung inkl. Zustellungsservice in die Wohnung
  • Hausnotruf – Basis plus (24-Stunden-Sicherheitsuhr)
  • Technischer Service
  • Terrassenreinigung
  • Schreibservice
  • Internetzugang via W-Lan
  • Umfeldpflege im Urlaub oder bei Krankenhausaufenthalt
  • Blumenpflege
  • Reinigungsservice
  • Fensterreinigungsservice
  • Gardinenreinigung
  • Wäschepflege
  • Trockner: kostenfreie Nutzung

Unsere Freizeitaktivitäten

Freizeit gestalten

Eine Bewohnerin des Seniorenhauses Haus Maria Hilf mit einem Hund. Die Seniorin hat beide Arme um diesen gelegt.

Den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses Maria Hilf soll ein hohes Maß an Lebenszufriedenheit und Lebensqualität ermöglicht werden. Es ist das Bestreben aller Beteiligter ein Umfeld zu schaffen, in dem die hier lebenden Menschen sich wohlfühlen können. Sie können jederzeit an den gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen, sich aber auch in ihren eigenen Bereich zurückziehen.

Da uns der menschliche Austausch besonders am Herzen liegt, bieten wir auch allen Angehörigen und externen Seniorinnen und Senioren im Raum Viersen an, verschiedene Angebote wahrzunehmen

Wichtig ist ein möglichst breit gefächertes Angebot, um die geistige, aber auch die körperliche Beweglichkeit zu fördern und zu erhalten.

Angebote für Bewohnerinnen und Bewohner

Wichtig ist ein möglichst breit gefächertes Angebot, um die geistige, aber auch die körperliche Beweglichkeit zu fördern und zu erhalten. Daher bietet das Haus Maria Hilf im Rahmen von Wochenplänen beispielsweise folgende Aktivitäten an:

  • Kreatives Gestalten
  • Seniorengymnastik und Bewegungstraining
  • Zeitungs- und Rätselrunde
  • Gesellschafts- und Bewegungsspiele
  • Gedächtnistraining
  • Singkreis
  • Einzelbetreuungen

Im Jahresrhythmus finden regelmäßig Feste und Aktivitäten statt, um gemeinschaftliches Erleben zu ermöglichen:

  • Geburtstagskaffee
  • Feste mit jahreszeitlichem Bezug vom Besuch der Sternsinger bis zum Silvesterfrühschoppen

Café-Restaurant: Zur alten Rösterei

Frisches aus der eigenen Küche

Terrasse und Gartenanlage des Haus Maria Hilf. Auf der Terrasse stehen einige Stühle, Tische und Schirme.

Für das leibliche Wohl und die individuellen Ansprüche der Bewohner sorgt die hauseigene Küche. Ein vielseitiger saisonaler und regionaler Speiseplan sorgt für viel Abwechslung in der Vollkost, leichten Vollkost und vegetarischen Menüs. Selbstverständlich finden auch ärztlich verordnete Diäten oder Sonderkost Berücksichtigung.

    Das Café-Restaurant öffnet auch für die Öffentlichkeit.

    Es gelten folgende Öffnungszeiten:

    12.45 bis 14.00 Uhr: Mittagstisch
    14.00 bis 14.30 Uhr: Mittagspause
    14.30 bis 17.00 Uhr: Kaffee und Kuchen

    Gäste werden darum gebeten, einen Coronatest oder Selbsttest vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich vor Ort testen zu lassen.

    Öffnungszeiten

    Die Mahlzeiten werden zu folgenden Zeiten angeboten:

    • Frühstück ab 7 Uhr
    • Zwischenmahlzeit ab 10 Uhr
    • Mittagessen ab 12.15 Uhr
    • Nachmittagskaffee ab 14.30 Uhr
    • Abendessen ab 17.30 Uhr
    • Spätmahlzeit ab 21 Uhr
    • Zwischen- und Nachtmahlzeiten nach Bedarf

    Förderverein

    Helfen Sie mit

    Einige Seniorinnen sitzen mit einer Frau an einem Tisch. Sie unterhalten sich angeregt und haben Papiere vor sich auf dem Tisch liegen.

    Der Förderverein Haus Maria Hilf e.V. unterstützt finanziell primär den Einsatz der Aromapflege. So kann das Haus Maria Hilf seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine zeitgemäße Therapiemöglichkeit anbieten.

    Sie können auf ganz vielseitige Weise unsere Arbeit unterstützen. Als Mitglied des Fördervereins trägt Ihr Beitrag dazu bei, das Leben und Zuhause der Bewohner abwechslungsreich und schön zu gestalten. Gern können Sie sich auch aktiv in die Arbeit des Fördervereins einbringen. Auch über jede Spende freuen wir uns. Jeder Betrag hilft uns und ist für Sie steuerlich absetzbar. Sprechen Sie uns gerne an!

    Zum aktuellen Projekt

    Spendenkonto

    Für Ihre Überweisung

    Förderverein des Hauses Maria-Hilf e.V.
    Sparkasse Krefeld
    IBAN: DE97 3205 0000 0000 2118 96
    Verwendungszweck: DeBeleefTV

    Arbeiten bei uns

    Downloads

    Schnell im Überblick

    Anfahrt

    Ihr Weg zu uns

    Haus Maria Hilf
    Goetersstraße 30
    41747 Viersen

    02162 26560

    Anfahrt & Parken

    Das Haus Maria Hilf ist gut an den Nahverkehr angebunden und zu erreichen.

    Ausreichend Parkplätze finden Sie in der gegenüberliegenden Tiefgarage.

    Kontakt

    Sie fragen - wir helfen
    Möchten Sie unverbindlich erste Informationen erhalten? Wir rufen Sie nach Möglichkeit werktags zwischen 10 und 16 Uhr zurück!
    bis

    Nadja Pienkowski, Einrichtungsleiterin

    Haus Maria Hilf

    02162 2656 13000

    info@hausmariahilf-viersen.de

    Veranstaltungen

    Aktuelles & Neuigkeiten

    Immer auf dem aktuellsten Stand

    Klangmassagetherapie im Augustinus Hospiz

    (14.08.2023) Ängste und Anspannungen lösen, Momente der Verbundenheit schaffen oder auch Erinnerungen wecken – die Klangmassagetherapie kann bei unterschiedlichen Menschen ganz verschiedene Wirkungen haben. Im Augustinus Hospiz der St. Augustinus Gruppe zählt diese Therapieform seit Oktober vergangenen Jahres zu den regelmäßigen Entspannungsangeboten der Einrichtung und wird von den Gästen dort gerne angenommen.

    Artikel lesen

    Per Telefon aus der Einsamkeit – Telefonhotline für alleinstehende Senioren

    (11.08.2023) Die Kinder leben in einer anderen Stadt, der Ehepartner ist verstorben und die sozialen Kontakte aus dem Berufsalltag fehlen – Einsamkeit ist ein Thema, das Senioren immer häufiger trifft. Auch jetzt, wo die Pandemie offiziell vorbei ist und Abstand halten nicht mehr notwendig ist, haben ältere Menschen mit dem Alleinsein zu kämpfen. „Dagegen wollen wir etwas tun“, sagt Alina Penner, Sozialpädagogin im Johannes von Gott Haus. Eine Telefonhotline soll Betroffene aus ihrer Isolation holen.

    Artikel lesen

    Ein Joker für das Augustinushaus – Ehrenamtlerin feiert 25-jähriges Jubiläum

    (16.07.2023) Seit 32 Jahren kommt Friseurin Petra Schuster zweimal im Monat ins Augustinushaus, um den Bewohnerinnen und Bewohnern der Dormagener Senioreneinrichtung die Haare zu schneiden – und seit 25 Jahren betreut sie dort außerdem ehrenamtlich einen Rommé-Club. Ein Engagement, das für die 84 Bewohnerinnen und Bewohner sehr wertvoll ist.

    Artikel lesen

    Weitere Neuigkeiten